Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Parkettverlegung – schwimmend verlegen oder kleben?

parkett legen klein e1582278976350 1 e1633347213600

PARKETT VERLEGEARTEN

Alle die sich mit dem Thema Parkettboden beschäftigen, kommen recht schnell auf die Begriffe schwimmende Verlegung und verklebte Verlegung. Doch was genau steckt eigentlich hinter den Bezeichnungen? Und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Verlegearten? Das und mehr erfahren Sie im nachfolgenden Artikel!

DIE SCHWIMMENDE VERLEGUNG

Bei der schwimmenden Verlegung wird der Parkett lose auf eine geeignete Unterlagsmatte wie zum Beispiel eine Naturkorkmatte gelegt. Damit derParkett stabil liegt, muss dieser mittels sogennanter Clickverbindungeineinander verbunden werden. Verfügt man über ein gewisses Maß an handwerklichem Talent, kann man die schwimmende Parkettverlegung auch in Eigenregiedurchführen. Das macht die Neuanschaffung des Parkettbodens günstiger, zumal die Verlegung rascher durchgeführt werden kann um man die Kosten für den Kleber spart.

Ein weiterer Vorteil besteht auch darin, dass der schwimmend verklebte Parkett, wenn er einmal sein Lebensende erreicht hat, einfacherund kostengünstiger wieder zu entfernen ist verglichen mit einem verklebten Parkett.

+ für den Heimwerker einfach umsetzbar
+ kostengünstiger
+ einfacher zum Entfernen bei Renovierung
+ Trittschall zum Nachbarn geringer

DIE VERKLEBTE VERLEGUNG

Bei der verklebten Verlegung wird der Parkett mittels geeignetem Kleber vollflächig und direkt auf den bestehenden Untergrund verklebt. Nachdem die Stabilität somit durch die Verbindung zum Untergrund besteht, ist eine Verbindung des Parketts durch eine Clickverbindung nicht notwendig. Das bedeutet, dass neben Parkettböden mit Clickverbindung auch Parkettböden mit einer Nut-Feder-Verbindung verlegt werden können.

Die besonderen Vorteile bei dieser Verlegeart bestehen in dem verminderten Trittschall im Raum, der besseren Sanierbarkeit (Abschleifen und neu Versiegeln oder Ölen) und der Möglichkeit den Parkett in einem Guss durchzulegen. Denn verglichen mit der schwimmenden Verlegung benötigt man hier bei den Türübergängen keine Übertrittschienen anzufertigen.

+ keine Fugen bei Türdurchgängen
+ einzelne Dielen besser austauschbar
+ Trittschall im Raum leiser
+ bessere Sanierbarkeit

Parkett verkleben – die richtige Untergrundvorbereitung

Beim Verkleben von Parkett auf Estrich muss man einige Dinge beachten. Vor der Verlegung muss der Estrich gemäß Önorm B2236 auf folgende Punkte überprüft werden: Vorhanden sein von Verunreinigungen (zb. Malerfarbe, Staub, etc.), ausreichende Oberflächenfestigkeit (Gitterritzprobe), erforderliche Glätte und mechanische Beschädigungen, Saugfähigkeit, vereinbarte Ebenheit, Höhe in Bezug auf Fußbodenoberbelagskante, Feuchtigkeitsgehalt von Untergrund, Trennung von anderen Bauteilen und raumklimatische Bedingungen.

OBERFLÄCHENFESTIGKEIT

Damit der Estrich den künftigen Kräften durch das Dehnen und Schwinden des Holzes im Rahmen der sich stetig verändernden Luftfeuchtigkeit standhalten kann, muss er einen gewissen Haftzug aufweisen. Bei verklebten Mehrschichtparkett beträgt dieser 1,0 N/mm2. Prüfen kann mit dies mit der sogenannten Gitterritzprüfung die vor jeder verklebten Verlegung durchgeführt werden muss. Eine nicht ausreichende Festigkeit kann zu einem Abriss des Klebstoffes und somit zum Totalschaden führen.

VERUNREINIGUNGEN

Verunreinigungen am Estrich müssen vor der Verklebung vollständig entfernet werden. Malerfarbe kann im Zuge des vorhergesehenen Reinigungschliff entfernet werden. Ein Reinigungsschliff hat immer zu erfolgen. Durchgeführt wird dieser mit einer geeigneten Schleifmaschine, wie zum Beispiel der Bona Flexisand und einem 16er Korn. Nach dem Schliff wird die Oberfläche gründlich gesaugt, sodass kein Staub mehr darauf zu finden Sie. Würde man diesen Staub nicht absaugen, hätte dies eine nicht ausreichenden Haftung des Parkettklebstoffes zur Folge, was einen Totalschaden am verklebten Parkett bedeuten würde.

BESCHÄDIGUNGEN

Beschädigungen am Estrich sind ordnungsgemäß zu reparieren. Estrichrisse sind fachmännisch mit Estrichklammern und Giessharz oder alternativ mit einer Rissarmierungsmatte kraftschlüssig zu verbinden.

SAUGFÄHIGKEIT

Die Saugfähigkeit des Estriches muss über ein gewisses Maß verfügen. Saugt der Estrich zuviel, hat dies unter anderem einen erhöhten Klebstoffverbrauch zur Folge. Ist der Estrich nicht ausreichend saugend, kann der Haftzug beeinträchtigt sein. Um eine entsprechende Saugfähigkeit herzustellen, gibt es verschiedene Vorstriche – beispielsweise von Murexin. VORBEREITEN, GRUNDIERUNG U. HAFTBRÜCKEN Archives – Murexin AT

EBENHEIT

Laut DIN18202 gelten bei der Verlegung von Parkettböden unterschiedliche Anforderung im Bezug auf die Ebenheit des Estriches. Standardmäßig werden Unebenheiten bis 4mm gemessen auf einem Meter toleriert. Bei Parkettlängen über 20cm gelten aber erhöhte Anforderungen – hier werden nur noch 3mm Unebenheit auf einen Meter toleriert. Zu große Unebenheiten können die ordnungsgemäße Verklebung beeinträchtigen und zu Hohlstellen führen. (Einzelne Hohlstellen sind laut Norm nicht als Mangel anzusehen.)

FEUCHTIGKEIT

Die Feuchtigkeit hat bei unbeschleunigten Estrichen vor der Verlegung durch den Bodenleger festgestellt zu werden. Die einzig zugelassene Methode hierfür ist die CM-Methode. Hier wird der Estrich bis zur Plastikfolie aufgestemmt. Das Probematerial wird dabei aus dem unteren Drittel entnommen. Bei Zementestrichen werden 50g und bei Anhydritestrichen 100g eingewogen und zusammen mit einer Calcium-Carbid-Kapsel ins Messgerät gegeben. Das Messergebnis kann nach 10 Minuten abgelesen werden. Bei unbeheizten Zementestrichen beträgt der zugelassene Maximalwert an Feuchtigkeit 2.0 %, bei beheizten Zementestrichen 1.8%. Bei unbeheizten Anhydritestrichen beträgt der zugelassene Maximalwert an Feuchtigkeit 0.5 %, bei beheizten Estrichen 0.3%. Sind im Estrich Zusastzmittel verarbeitet worden, hat die Messung ausschließlich durch den Estrichleger in Anwesenheit vom Auftraggeber sowie vom Bodenleger zu erfolgen.

TRENNUNG VON BAUTEILEN

Der Bodenleger hat darauf zu achten, dass der Belag von anderen Bauteilen getrennt ist. Nicht vorhandene Randdämmstreifen führen beispielsweise zu störenden Schallbrücken. Beim Spachteln des Estrich kann Spachtelmasse zwischen Estrich und Wand eintreten, was Schallbrücken in andere Gebäudeteile zur Folge hat. 

Raumklimatische Bedingungen

Die optimalen Raumklimatischen Bedingungen für Holzböden entsprechen 20° Temperatur und einer Luftfeuchtigkeit von 50%. Stark abweichende Werte führen zu einem hohen Quellen und Schwinden es Holzes. Es können beispielsweise Fugen durch Untertrocknung entstehen. In der Heizperiode kann man dies durch das Aufstellen von Luftbefeuchtern minimieren. 

HAST DU NOCH FRAGEN?

Besuche uns gerne in einem meiner Schauräume in 1230 Wien. Dort beantworte ich all deine Fragen rund ums Thema Parkettverlegung und Parkettböden im Allgemeinen.

Weitzer Parkett Showroom
Richard-Strauss-Straße 11, 1230 Wien
Mo-Fr: 09:00 – 18:00 Uhr, Sa: 09:00 – 13:00 Uhr

Hier geht es zur Online-Terminbuchung!

 

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Fischgrät ist wieder im Trend! Info und Aktionen…

fischgraet stab optik wp 475 63658 eiche kaschmir lebhaft gefast gebuerstet 1 e1633347174313

FISCHGRÄT IST WIEDER GEFRAGT!
Jeder kennt sie. Den klassischen Eichenstabparkett im Fischgrät-Format. Oft verlegt in Wiener Altbauwohnungen, manchmal auch mit einem edlem Randfries. So wie viele andere einst beliebte Objekte, kamen diese edlen Böden irgendwann aus der Mode. Bis jetzt! Denn mittlerweile haben die schicken Fischgrätböden ihren Weg zurück in die Wohnzeitschriften gefunden. Und diese können sich durchaus sehen lassen.

ALTE OPTIK – NEU ERFUNDEN
Die Verlegeart ist gleich geblieben. Geändert hat sich jedoch das Format! Während man früher nur die klassischen Stäbe mit einer Länge von maximal 50 cm verwendet hat, werden heute Riemen von bis zu einem Meter im Fischgrätmuster verlegt. Hier finden Sie die aktuellen Aktionen des trendigen WP 475 von Weitzer Parkett, welche alle neben der riemenartigen Verlegung auch im klassischen Fischgrät 90 Grad verlegt werden können!

DER BLICKFANG SCHLECHTHIN – FRANZÖSISCH FISCHGRÄT

Ein absolutes Highlight… der französisch Fischgrät! Er besticht durch sein einzigartige Optik und verleiht den Räumlichkeiten einen ganz speziellen Look. Die Parkettstäbe sind hier in zwei verschiedenen Varianten erhätlich. Einmal mit einem Winkel von 45° oder mit einem Winkel von 60°. Die Produktion solcher Stäbe erfordert absolute Präzision und auch die Verlegung sollte nur von einem Fachmann mit viel Erfahrung durchgeführt werden.

AKTUELLE FISCHGRÄT AKTIONEN

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Zementestrich vs. Calciumsulfatestrich

Estrich Zement

Zementestriche sowie Calciumsulfatestriche sind jene Estriche, welche auf unseren heimischen Baustellen am häufigsten anzufinden sind. Im folgenden Artikel erfahren Sie mehr über die Herstellung, die Eigenschaften sowie die Vor- und Nachteile der zwei Estricharten.


Der Zementestrich..

ist nach wie vor der am häufigsten anzufindenden Estrich auf den heimischen Baustellen. Er besteht aus einer Mischung von Zement, Sand und Wasser und erhärtet durch Hydration. Ist dieser Erhärtungsprozess abgeschlossen verdunstet die Restfeuchte. Erst bei Erreichen der gewünschten Restfeuchtigkeit von 2% (bei vorhandener Fußbodenheizung 1,8%) kann mit der Verlegung der Holzbeläge begonnen werden.

Schutzzeiten & Fußbodenheizung
Der Estrich ist rund drei Tage nach der Verlegung begehbar und kann nach rund 21 Tagen belastet werden. (Materialtransport, Montage von Ständerwänden etc.) Um Risse zu vermeiden ist der Estrich in den ersten 14 Tagen vor Zugluft zu schützen. Ist eine Fußbodenheizung vorhanden, kann das Ausheizen am 21. Tag gemäß Ausheizprotokoll gestartet werden.  Das Ausheizen erfolgt in Stufen von maximal 5 Grad pro 24 Stunden bis zum Erreichen der Maximaltemperatur beim Aufheizen und das Abheizen in Stufen von maximal 10 Grad pro 24 Stunden.

Eigenschaften
Der Erhärtungsprozess durch Hydration ist nach rund 28 Tagen abgeschlossen, kann aber durch die Beigabe von Zusatzmittel verkürzt werden. (Schnellzementestrich). Im Gegensatz zum Claciumsulfatestrich ist der Zementestrich wasserbeständig. Dass bedeutet, dass er auch in Nassräumen, Garagen und im Außenbereich verwendet werden kann. Aufgrund der großen Menge an Feuchtigkeit, welche der Zementestrich in der Austrocknungsphase verliert und des damit verbundenen Schwindens seines Volumens, ist das Einbringen von Scheinfugen erforderlich. Diese werden nach erfolgter Austrocknung kraftschlüssig verbunden in dem man sie beispielsweise mit Kunstharz ausgießt.

✓ wasserbeständig                  ✓ hohe Festigkeit                  ✓ hohe Belastbarkeit


Der Calciumsulfatestrich…

ensteht durch die Mischung von Anhydrit, Wasser und einem Anreger. Chemisch gesehen ist Anhydrit nichts anderes als ein wasserfreier Gips. Mischt man diesen mit Wasser und dem Anreger setzt der Abbindevorgang ein und es bilden sich Calciumsulfatdihydratkristalle. Das Erstarren beginnt bereits 30 Minuten nachdem die Wasserzugabe beendet wurde.

Schutzzeiten & Fußbodenheizung
Der Calciumsulfatestrich ist bereits nach 2 Tagen begehbar und nach 7 Tagen belastbar. Er ist auch für die Verwendung auf Fußbodenheizungen geeignet. Mit dem Ausheizprotokoll kann hier frühestens nach 10 Tagen begonnen werden. Um die Trocknungszeit möglich gering zu halten sollten Estrichdicken generell immer auf das notwendige Mindestmaß dimensioniert werden.

Eigenschaften
Im Zuge des Abbindeprozess binden sich Calciumsulfatdihydratkristalle.Nachdem diese Kristallisierung reversibel ist, sprich sich durch Nässe wieder rückbildet, ist der Calciumsulfatestrich nicht für Nassräume geeignet sowie dem Außenbereich geeignet.
Metallteile die den Estrich dauernd berühren, müssen deshalb auch vor Korrosion geschützt werden. Auch zu beachten: Bei dieser Art von Estrich bildet sich eine sogenannte Sinterschicht oder auch Kalkhaut genannt. Es handelt sich dabei um eine dünne, harte Ablagerung welche die Saugkraft des Untergrunds mindert was zu einem mangelhaften Haftung von Voranstrichen und Klebern führt. Deswegen ist diese Sinterschicht vor den weiteren Arbeitsgängen unbedingt abzuschleifen. Ein großer Vorteil des Calciumsulfatestrichs besteht in der Möglichkeit der Ausführung von großen Flächen ohne Fugen und der früheren Begehbarkeit. Zudem ist härtet er schnell und ist spannungsarm, neigt kaum zum Aufschüsseln und Rissbildung.

✓ rasche Begehbarkeit               âœ“ spannungsarm                 âœ“ größere Flächen ohne Fugen möglich