Veröffentlicht am 2.01.202217.11.2022 von parkettliebe — Schreib einen KommentarFischgrät ist wieder im Trend! Info und Aktionen… FISCHGRÄT IST WIEDER GEFRAGT!Jeder kennt sie. Den klassischen Eichenstabparkett im Fischgrät-Format. Oft verlegt in Wiener Altbauwohnungen, manchmal auch mit einem edlem Randfries. So wie viele andere einst beliebte Objekte, kamen diese edlen Böden irgendwann aus der Mode. Bis jetzt! Denn mittlerweile haben die schicken Fischgrätböden ihren Weg zurück in die Wohnzeitschriften gefunden. Und diese können sich durchaus sehen lassen. ALTE OPTIK – NEU ERFUNDENDie Verlegeart ist gleich geblieben. Geändert hat sich jedoch das Format! Während man früher nur die klassischen Stäbe mit einer Länge von maximal 50 cm verwendet hat, werden heute Riemen von bis zu einem Meter im Fischgrätmuster verlegt. Hier finden Sie die aktuellen Aktionen des trendigen WP 475 von Weitzer Parkett, welche alle neben der riemenartigen Verlegung auch im klassischen Fischgrät 90 Grad verlegt werden können! DER BLICKFANG SCHLECHTHIN – FRANZÖSISCH FISCHGRÄT Ein absolutes Highlight… der französisch Fischgrät! Er besticht durch sein einzigartige Optik und verleiht den Räumlichkeiten einen ganz speziellen Look. Die Parkettstäbe sind hier in zwei verschiedenen Varianten erhätlich. Einmal mit einem Winkel von 45° oder mit einem Winkel von 60°. Die Produktion solcher Stäbe erfordert absolute Präzision und auch die Verlegung sollte nur von einem Fachmann mit viel Erfahrung durchgeführt werden. AKTUELLE FISCHGRÄT AKTIONEN SALE36%Weitzer Stab 750 Eiche Auster lebh.bunt gef.geb.PA+ FG – 69721Aufbau: 2-Schicht | Format: 750 x 125 x 9,3 mm | Nutzschicht: 2,7 mm | Oberfläche: lackiert € 86,88 € 55,90/m² zzgl. Versandkosten In den Warenkorb SALE35%Weitzer Stab 750 Eiche Kaschmir lebhaft gef.geb.PA+ FG – 69723Aufbau: 2-Schicht | Format: 750 x 125 x 9,3 mm | Nutzschicht: 2,7 mm | Oberfläche: lackiert € 93,60 € 60,50/m² zzgl. Versandkosten In den Warenkorb SALE25%Weitzer Stab 750 Eiche Kaschmir lebhaft gef.geb.PVf FG – 69724Aufbau: 2-Schicht | Format: 750 x 125 x 9,3 mm | Nutzschicht: 2,7 mm | Oberfläche: geölt € 96,00 € 71,90/m² zzgl. Versandkosten In den Warenkorb SALE36%Weitzer Stab 750 Eiche kerng.lebhaft gef.geb.PA+ Fischgrät – 69727Aufbau: 2-Schicht | Format: 750 x 125 x 9,3 mm | Nutzschicht: 2,7 mm | Oberfläche: lackiert € 116,40 € 74,90/m² zzgl. Versandkosten In den Warenkorb SALE35%Weitzer Stab 750 Eiche lebhaft gef.geb.PA+ Fischgrät – 69739Aufbau: 2-Schicht | Format: 750 x 125 x 9,3 mm | Nutzschicht: 2,7 mm | Oberfläche: lackiert € 91,20 € 58,90/m² zzgl. Versandkosten In den Warenkorb SALE22%Weitzer Stab 750 Eiche lebhaft gef.geb.PVf Fischgrät – 69740Aufbau: 2-Schicht | Format: 750 x 125 x 9,3 mm | Nutzschicht: 2,7 mm | Oberfläche: geölt € 93,60 € 72,90/m² zzgl. Versandkosten In den Warenkorb SALE36%Weitzer Stab 750 Eiche Mandel lebh.bunt gef.geb.PA+ FG – 69725Aufbau: 2-Schicht | Format: 750 x 125 x 9,3 mm | Nutzschicht: 2,7 mm | Oberfläche: lackiert € 86,88 € 55,90/m² zzgl. Versandkosten In den Warenkorb SALE35%Weitzer Stab 750 Eiche ruhig gef.geb.PA+ Fischgrät – 69741Aufbau: 2-Schicht | Format: 750 x 125 x 9,3 mm | Nutzschicht: 2,7 mm | Oberfläche: lackiert € 108,00 € 69,90/m² zzgl. Versandkosten In den Warenkorb
Veröffentlicht am 6.12.202117.11.2022 von parkettliebe — Schreib einen KommentarZementestrich vs. Calciumsulfatestrich Zementestriche sowie Calciumsulfatestriche sind jene Estriche, welche auf unseren heimischen Baustellen am häufigsten anzufinden sind. Im folgenden Artikel erfahren Sie mehr über die Herstellung, die Eigenschaften sowie die Vor- und Nachteile der zwei Estricharten. Der Zementestrich.. ist nach wie vor der am häufigsten anzufindenden Estrich auf den heimischen Baustellen. Er besteht aus einer Mischung von Zement, Sand und Wasser und erhärtet durch Hydration. Ist dieser Erhärtungsprozess abgeschlossen verdunstet die Restfeuchte. Erst bei Erreichen der gewünschten Restfeuchtigkeit von 2% (bei vorhandener Fußbodenheizung 1,8%) kann mit der Verlegung der Holzbeläge begonnen werden. Schutzzeiten & Fußbodenheizung Der Estrich ist rund drei Tage nach der Verlegung begehbar und kann nach rund 21 Tagen belastet werden. (Materialtransport, Montage von Ständerwänden etc.) Um Risse zu vermeiden ist der Estrich in den ersten 14 Tagen vor Zugluft zu schützen. Ist eine Fußbodenheizung vorhanden, kann das Ausheizen am 21. Tag gemäß Ausheizprotokoll gestartet werden. Das Ausheizen erfolgt in Stufen von maximal 5 Grad pro 24 Stunden bis zum Erreichen der Maximaltemperatur beim Aufheizen und das Abheizen in Stufen von maximal 10 Grad pro 24 Stunden. Eigenschaften Der Erhärtungsprozess durch Hydration ist nach rund 28 Tagen abgeschlossen, kann aber durch die Beigabe von Zusatzmittel verkürzt werden. (Schnellzementestrich). Im Gegensatz zum Claciumsulfatestrich ist der Zementestrich wasserbeständig. Dass bedeutet, dass er auch in Nassräumen, Garagen und im Außenbereich verwendet werden kann. Aufgrund der großen Menge an Feuchtigkeit, welche der Zementestrich in der Austrocknungsphase verliert und des damit verbundenen Schwindens seines Volumens, ist das Einbringen von Scheinfugen erforderlich. Diese werden nach erfolgter Austrocknung kraftschlüssig verbunden in dem man sie beispielsweise mit Kunstharz ausgießt. ✓ wasserbeständig ✓ hohe Festigkeit ✓ hohe Belastbarkeit Der Calciumsulfatestrich… ensteht durch die Mischung von Anhydrit, Wasser und einem Anreger. Chemisch gesehen ist Anhydrit nichts anderes als ein wasserfreier Gips. Mischt man diesen mit Wasser und dem Anreger setzt der Abbindevorgang ein und es bilden sich Calciumsulfatdihydratkristalle. Das Erstarren beginnt bereits 30 Minuten nachdem die Wasserzugabe beendet wurde. Schutzzeiten & Fußbodenheizung Der Calciumsulfatestrich ist bereits nach 2 Tagen begehbar und nach 7 Tagen belastbar. Er ist auch für die Verwendung auf Fußbodenheizungen geeignet. Mit dem Ausheizprotokoll kann hier frühestens nach 10 Tagen begonnen werden. Um die Trocknungszeit möglich gering zu halten sollten Estrichdicken generell immer auf das notwendige Mindestmaß dimensioniert werden. Eigenschaften Im Zuge des Abbindeprozess binden sich Calciumsulfatdihydratkristalle.Nachdem diese Kristallisierung reversibel ist, sprich sich durch Nässe wieder rückbildet, ist der Calciumsulfatestrich nicht für Nassräume geeignet sowie dem Außenbereich geeignet. Metallteile die den Estrich dauernd berühren, müssen deshalb auch vor Korrosion geschützt werden. Auch zu beachten: Bei dieser Art von Estrich bildet sich eine sogenannte Sinterschicht oder auch Kalkhaut genannt. Es handelt sich dabei um eine dünne, harte Ablagerung welche die Saugkraft des Untergrunds mindert was zu einem mangelhaften Haftung von Voranstrichen und Klebern führt. Deswegen ist diese Sinterschicht vor den weiteren Arbeitsgängen unbedingt abzuschleifen. Ein großer Vorteil des Calciumsulfatestrichs besteht in der Möglichkeit der Ausführung von großen Flächen ohne Fugen und der früheren Begehbarkeit. Zudem ist härtet er schnell und ist spannungsarm, neigt kaum zum Aufschüsseln und Rissbildung. ✓ rasche Begehbarkeit ✓ spannungsarm ✓ größere Flächen ohne Fugen möglich
Veröffentlicht am 4.10.202110.01.2022 von parkettliebe — Schreib einen KommentarParkettverlegung – schwimmend verlegen oder kleben? PARKETT VERLEGEARTENAlle die sich mit dem Thema Parkettboden beschäftigen, kommen recht schnell auf die Begriffe schwimmende Verlegung und verklebte Verlegung. Doch was genau steckt eigentlich hinter den Bezeichnungen? Und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Verlegearten? Das und mehr erfahren Sie im nachfolgenden Artikel! DIE SCHWIMMENDE VERLEGUNG Bei der schwimmenden Verlegung wird der Parkett lose auf eine geeignete Unterlagsmatte wie zum Beispiel eine Naturkorkmatte gelegt. Damit der Parkett stabil liegt, muss dieser mittels sogennanter Clickverbindung ineinander verbunden werden. Verfügt man über ein gewisses Maß an handwerklichem Talent, kann man die schwimmende Parkettverlegung auch in Eigenregie durchführen. Das macht die Neuanschaffung des Parkettbodens günstiger, zumal die Verlegung rascher durchgeführt werden kann um man die Kosten für den Kleber spart. Ein weiterer Vorteil besteht auch darin, dass der schwimmend verklebte Parkett, wenn er einmal sein Lebensende erreicht hat, einfacher und kostengünstiger wieder zu entfernen ist verglichen mit einem verklebten Parkett. + für den Heimwerker einfach umsetzbar+ kostengünstiger+ einfacher zum Entfernen bei Renovierung+ Trittschall zum Nachbarn geringer DIE VERKLEBTE VERLEGUNG Bei der verklebten Verlegung wird der Parkett mittels geeignetem Kleber vollflächig und direkt auf den bestehenden Untergrund verklebt. Nachdem die Stabilität somit durch die Verbindung zum Untergrund besteht, ist eine Verbindung des Parketts durch eine Clickverbindung nicht notwendig. Das bedeutet, dass neben Parkettböden mit Clickverbindung auch Parkettböden mit einer Nut-Feder-Verbindung verlegt werden können. Die besonderen Vorteile bei dieser Verlegeart bestehen in dem verminderten Trittschall im Raum, der besseren Sanierbarkeit (Abschleifen und neu Versiegeln oder Ölen) und der Möglichkeit den Parkett in einem Guss durchzulegen. Denn verglichen mit der schwimmenden Verlegung benötigt man hier bei den Türübergängen keine Übertrittschienen anzufertigen. + keine Fugen bei Türdurchgängen+ einzelne Dielen besser austauschbar+ Trittschall im Raum leiser+ bessere Sanierbarkeit Neueste Beiträge Fischgrät ist wieder im Trend! Info und Aktionen… 2.01.2022 Zementestrich vs. Calciumsulfatestrich 6.12.2021 Parkettverlegung – schwimmend verlegen oder kleben? 4.10.2021 HABEN SIE NOCH FRAGEN? Besuchen Sie mich in einem meiner Schauräume in 1230 Wien. Dort beantworte ich gerne all Ihre Fragen rund ums Thema Parkettverlegung und Parkettböden im Allgemeinen. Weitzer Parkett ShowroomRichard-Strauss-Straße 11, 1230 WienMo-Fr: 09:00 – 18:00 Uhr, Sa: 09:00 – 13:00 Uhr Hier geht es zur Online-Terminbuchung!